Eigenkapital bedeutet den Eigentümer, Eigenmittel und Finanzen. In der Regel werden kleine Unternehmen wie Personen- und Einzelunternehmen von ihren Eigentümern aus eigenen Mitteln betrieben. Aktiengesellschaften arbeiten auf der Grundlage von Aktien, aber ihre Verwaltung unterscheidet sich von Aktionären und Investoren.
Vorteile der Eigenkapitalfinanzierung:
Im Folgenden sind die Vorzüge der Eigenkapitalfinanzierung aufgeführt:
(i) Dauerhaft in der Natur: Eigenkapitalfinanzierung hat permanenten Charakter. Es besteht keine Notwendigkeit, es zurückzuzahlen, es sei denn, die Liquidation erfolgt. Einmal verkaufte Aktien bleiben am Markt. Wenn ein Aktionär diese Aktien verkaufen möchte, kann er dies an der Börse tun, an der das Unternehmen notiert ist. Für das Unternehmen bedeutet dies jedoch kein Liquiditätsproblem.
(ii) Zahlungsfähigkeit: Eigenkapitalfinanzierung erhöht die Zahlungsfähigkeit des Geschäfts. Es hilft auch bei der Verbesserung der finanziellen Leistungsfähigkeit. In Notsituationen kann das Grundkapital durch Aufforderung zur Zeichnung neuer Aktien durch die breite Öffentlichkeit erhöht werden. Dadurch kann das Unternehmen die Finanzkrise erfolgreich bewältigen.
(iii) Kreditwürdigkeit: Eine hohe Eigenkapitalausstattung erhöht die Kreditwürdigkeit. Ein Unternehmen, in dem die Eigenkapitalfinanzierung einen hohen Anteil hat, kann problemlos Kredite von Banken aufnehmen. Im Gegensatz zu den Unternehmen, die stark verschuldet sind, bleiben sie für Investoren nicht mehr attraktiv. Ein höherer Anteil der Eigenkapitalfinanzierung bedeutet, dass weniger Geld für die Zahlung von Darlehenszinsen und Finanzaufwendungen benötigt wird, sodass ein Großteil des Gewinns an die Anteilseigner verteilt wird.
(iv) Kein Interesse: Bei Eigenkapitalfinanzierungen werden keine Zinsen an Außenstehende gezahlt. Dies erhöht den Jahresüberschuss des Geschäfts, der zur Erweiterung des Geschäftsumfangs verwendet werden kann.
(v) Motivation: Wie bei der Eigenkapitalfinanzierung verbleibt der gesamte Gewinn beim Eigentümer, was ihn motiviert, härter zu arbeiten. Der Sinn für Inspiration und Fürsorge ist in einem Geschäft größer, das aus dem eigenen Geld des Eigentümers finanziert wird. Dies hält den Geschäftsmann bewusst und aktiv, um nach Möglichkeiten zu suchen und Gewinn zu erzielen.
(vi) Keine Insolvenzgefahr: Da kein Fremdkapital vorhanden ist, muss keine Rückzahlung in einem strengen Zeitplan erfolgen. Dies macht den Unternehmer frei von finanziellen Sorgen und es besteht keine Insolvenzgefahr.
(vii) Liquidation: Im Falle einer Liquidation oder Liquidation werden die Vermögenswerte des Unternehmens nicht von außen belastet. Alle Vermögenswerte verbleiben beim Eigentümer.
(viii) Kapitalerhöhung: Aktiengesellschaften können sowohl das ausgegebene als auch das genehmigte Kapital nach Erfüllung bestimmter gesetzlicher Anforderungen erhöhen. In Zeiten der Not kann die Finanzierung durch den Verkauf zusätzlicher Aktien erhöht werden.
(ix) Vorteile auf Makroebene: Eigenkapitalfinanzierung bringt viele soziale und makroökonomische Vorteile mit sich. Erstens werden die für die Wirtschaft interessanten Elemente reduziert. Dies macht die Menschen zum Baum der finanziellen Sorgen und der Panik. Zweitens ermöglicht das Wachstum von Aktiengesellschaften einer großen Anzahl von Menschen, am Gewinn teilzuhaben, ohne sich aktiv an der Unternehmensführung zu beteiligen. So können die Menschen ihre Ersparnisse nutzen, um über einen langen Zeitraum Geld zu verdienen.
Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung:
Im Folgenden sind die Nachteile der Eigenkapitalfinanzierung aufgeführt:
(i) Abnahme des Betriebskapitals: Wenn der Großteil der Betriebsmittel in Sachanlagen investiert ist, besteht die Gefahr, dass das Betriebskapital knapp wird. Dieses Problem tritt häufig in kleinen Unternehmen auf. Der Eigentümer verfügt zunächst über ein festes Kapital, das zu einem großen Teil vom Anlagevermögen verbraucht wird. Es bleibt also weniger übrig, um die laufenden Kosten des Geschäfts zu decken. In großen Unternehmen kann finanzielle Misswirtschaft auch zu ähnlichen Problemen führen.
(ii) Schwierigkeiten bei regelmäßigen Zahlungen: Im Falle einer Eigenkapitalfinanzierung kann es für den Geschäftsmann schwierig sein, regelmäßige und wiederkehrende Zahlungen zu leisten. Die Umsatzerlöse können manchmal saisonbedingt sinken. Wenn nicht genügend Mittel zur Verfügung stehen, wäre es schwierig, die kurzfristigen Verbindlichkeiten zu erfüllen.
(iii) Höhere Steuern: Da keine Zinsen an einen Außenstehenden gezahlt werden müssen, ist das zu versteuernde Einkommen des Unternehmens höher. Dies führt zu einem höheren Steueraufkommen. Darüber hinaus gibt es in bestimmten Fällen eine Doppelbesteuerung. Bei einer Aktiengesellschaft wird das gesamte Einkommen vor jeder Verwendung besteuert. Wenn Dividenden gezahlt werden, werden sie erneut vom Einkommen der Empfänger besteuert.
(iv) Begrenzte Expansion: Aufgrund der Eigenkapitalfinanzierung ist der Geschäftsmann nicht in der Lage, den Geschäftsumfang zu erhöhen. Der Ausbau des Geschäfts erfordert enorme finanzielle Mittel für die Errichtung neuer Werke und die Erschließung weiterer Märkte. Kleine Unternehmen haben auch keine professionelle Anleitung zur Verfügung, um ihren Markt zu erweitern. Es gibt eine allgemeine Tendenz, dass Eigentümer versuchen, ihr Geschäft an einer solchen Grenze zu halten, damit sie die affektive Kontrolle darüber behalten können. Da das Geschäft vom Eigentümer selbst finanziert wird, ist er sehr besessen von der Gefahr von Betrug und Veruntreuung. Diese Faktoren behindern die Geschäftsausweitung.
(v) Mangel an Forschung und Entwicklung: In einem Geschäft, das ausschließlich mit Eigenkapital betrieben wird, mangelt es an Forschung und Entwicklung. Die Forschungsaktivitäten dauern lange und es sind enorme Finanzmittel erforderlich, um ein neues Produkt oder Design zu erhalten. Diese Forschungsaktivitäten sind zweifellos kostenintensiv, aber schließlich werden bei Markteinführung enorme Einnahmen erzielt. Es stellt sich jedoch das Problem, dass der Eigentümer, wenn er sein eigenes Kapital zur Finanzierung derartiger langfristiger Forschungsprojekte verwendet, mit Problemen bei der Erfüllung kurzfristiger Verbindlichkeiten konfrontiert ist. Dieser Faktor verhindert Investitionen in Forschungsprojekte in einem aus Eigenkapital finanzierten Unternehmen.
(vi) Verzögerung bei der Ersetzung: Unternehmen, die mit Eigenkapital finanziert werden, sehen sich zum Zeitpunkt der Modernisierung oder des Austauschs der Kapitalausstattung Problemen gegenüber, wenn diese abgenutzt sind. Der Eigentümer versucht, die aktuellen Geräte so lange wie möglich zu nutzen. Manchmal ignoriert er sogar die sich verschlechternde Qualität der Produktion und lässt alte Geräte weiter laufen.
Immobilienmakler Heidelberg Makler HeidelbergSource by Arfan Ul Haq