Was ist der Unterschied zwischen einem Bunsenbrenner, den Sie in der Schule für wissenschaftliche Experimente verwendet haben, und einer Gas-Terrassenheizung? Überraschenderweise ist die Antwort nicht viel, tatsächlich arbeiten beide nach dem gleichen Prinzip, indem sie Flammen verwenden, um die Luft zu erwärmen. Terrassenheizungen sind daher praktisch riesige Bunsenbrenner.
Hier ist eine andere Frage: Wann wurde die erste Gasheizung hergestellt? 1960er, 1950er – vielleicht die 1940er? Wenn Sie eines dieser Daten erraten würden, würden Sie sich um hundert Jahre irren. Der Bunsenbrenner wurde tatsächlich 1855 entwickelt und unglaublich ein Jahr später wurden die ersten kommerziellen Gasheizungen hergestellt.
Moderne Gasheizungen verdanken dies daher dem bescheidenen Bunsenbrenner und seinem Erfinder Robert Bunsen. Er war als Dozent an der Universität Heidelberg beschäftigt.
Und nur weil die Universität eine angemessene Heizung für Gas und Beleuchtung benötigte, begann er überhaupt darüber nachzudenken, einen Flaschengasbrenner zu entwickeln. Die bisherigen Lampen auf dem deutschen Campus waren als die billigsten zu betreiben und gaben keine hochwertigen Flammen.
Anerkennung
Der Verdienst sollte jedoch nicht nur Robert Bunsen gelten – Peter Desaga, der an der Universität ansässige Mechaniker, der die ersten Prototypen konstruierte, war an dem Entwurf beteiligt. Sie basierten tatsächlich auf ähnlichen Prinzipien, die Michael Faraday Jahre zuvor angewendet hatte. Mit dem Bunsen / Desaga-Design gelang es jedoch, eine heiße, nicht leuchtende Flamme zu erzeugen. Entscheidend war auch, dass kein Ruß produziert wurde.
Wussten Sie, dass es Desaga war, der am unteren Ende des Brenners und am oberen Ende Luftschlitze zum Zünden der Flamme herstellte? Wussten Sie auch, dass Desaga bis 1855 fünfzig Brenner für Studenten der Bunsen-Universität hergestellt hatte?
Interessanterweise wurde bis 1881 Asbest als Struktur verwendet, die die Flamme erhitzen musste. Asbest verschwand nicht aus gesundheitlichen Gründen aus Gasheizungen (niemand war sich der Risiken zu diesem Zeitpunkt bewusst), sondern weil ein neues Material namens Schamott leichter zu formen war. Die heutigen Gasheizgeräte funktionieren immer noch so – obwohl andere feuerfeste Materialien hinzugefügt werden.
Unterschied
Gibt es heute einen großen Unterschied zu meiner Gas-Terrassenheizung, seit die Heizungen erfunden wurden? Ja und Nein – die von einer Terrassenheizung erzeugte Wärme wird von Personen und anderen Gegenständen in der Nähe absorbiert. Die Wärme strahlt nach außen und nicht gerade nach oben (im Gegensatz zu einem Bunsenbrenner) in eine bestimmte Richtung.
Diese Art der Heizung ist ideal zum Heizen von Außenbereichen. Bei einigen Gasheizgeräten, die mit einer Leistung von 16 kW aus Terrassenheizungsgas arbeiten, ist es erstaunlich, wie weit sich die Technologie im Laufe der Jahre entwickelt hat. Und dennoch bilden die gleichen Prinzipien wie vor all den Jahren, als der Bunsenbrenner erfunden wurde, immer noch den Kern der heutigen modernen Gas-Terrassenheizungen.
Immobilienmakler Heidelberg Makler HeidelbergSource by Tim Mitchell