Friedrich Ebert

Friedrich Ebert spielte eine äußerst wichtige Rolle in der Geschichte der deutschen Demokratie. Als erster demokratisch gewählter Präsident Deutschlands und auch als Vorsitzender des sozialdemokratischen Wahlkampfs unternahm er erste Anstrengungen, um die Weimarer Verfassung zu erreichen, die Deutschland auf Anhieb zu einer Republik machte, und versuchte, sie nach der Niederlage in Deutschland zu vereinen Er war von 1919 bis zu seinem Tod 1925 Präsident der Weimarer Republik.

Ebert wurde 1871 in Heidelberg geboren. Er beherrschte die Sattlerbranche und reiste als Gesellen-Sattler durch Deutschland. Er entwickelte sich schnell zu einem Sozialdemokraten und Gewerkschafter, der den sogenannten revisionistisch-gradualistischen, liberal-gewerkschaftlichen Flügel der Partei vertrat, der in den ideologischen Kämpfen des Marxismus viel weniger aktiv war. Sein Fokus war immer auf die pragmatische Verbesserung der bestehenden Bedingungen der deutschen Arbeiterklasse und vor allem auf ihre persönliche Verbesserung gerichtet.

1905 wurde Ebert Generalsekretär der SPD und trat 1913 die Nachfolge von August Bebel als Parteivorsitzender an. Zu der kostbaren Zeit, in der er Vorsitzender war, wurde die SPD trotz jahrelanger Unterdrückung und anhaltender Belästigung durch die ultrakonservativen Mächte in Deutschland als ernsthafte demokratische Kraft ins Leben gerufen.

Unter seiner Führung gewann die sozialdemokratische Bewegung zunehmend an Einfluss in der deutschen Bundespolitik. Aber er konnte die ganze Gruppe nicht lange auf seinem Weg halten. Im März 1917 verließ eine linke Fraktion die Partei, um die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) zu werden, und lehnte die deutsche Kampfpolitik hart ab. Ein anderes Team spaltete sich von der SPD ab, um die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) zu entwickeln. Die aus der SPD ausgetretenen Linken wünschten sich eine Kulturrevolution, während die Mehrheit und Friedrich Ebert seiner Partei den Aufbau einer deutschen parlamentarischen Demokratie forderten. Inmitten des Kampfes hatten die Katholische Zentrumspartei, die Demokratische Partei (zuvor die Fortschrittspartei) und die Sozialdemokraten die sogenannte Weimarer Koalition ins Leben gerufen, um einen Wechsel der Monarchie voranzutreiben.

Mit Eberts effektiver Zusammenarbeit wurde im Oktober 1918 eine brandneue Regierung unter der Leitung von Fürst Max von Baden sowie der drei Mitglieder der Weimarer Koalition durch eine umfassende Verfassungsreform strukturiert, die in wichtigen Aspekten die Weimarer Verfassung vorwegnahm . So hätte Deutschland keine Revolution benötigt, um einen parlamentarischen demokratischen Wandel herbeizuführen, und Ebert tat fast alles, um eine solche Revolution zu verhindern. Er fürchtete die gewöhnlich brutalen Auswirkungen von Revolutionen und die Tyrannei extremistischer Gruppen, wie seine Aussage auf der Ebene der unvermeidlichen Revolution widerspiegelte:

"Ohne Demokratie gibt es absolut keine Freiheit. Gewalt, egal wer sie einsetzt, ist ständig reaktionär."

Die Revolution fand dreimal vor dem Waffenstillstand statt. Sie triumphierte am neunten November in Berlin und am selben Tag ersuchte Prinz Max von Baden Friedrich Ebert, ihn als Kanzler zu vertreten. Tatsächlich hatte Ebert für einen Tag ein Amt als Kanzler unter der empirischen Verfassung inne. Am 10. November gab er den vollendeten Tatsachen der Revolution nach und bildete eine vollständig sozialistische Regierung mit Vertretern der SPD und der USPD. Ebert war motiviert, die Energie der bahnbrechenden Regierung schnell in die Hände eines frei gewählten deutschen Parlaments zu legen. Er wünschte, statt eines sozialistischen Regimes eine rechtmäßig gewählte Koalitionsregierung zu besuchen.

Die Wahlen vom Januar 1919 bescherten der Weimarer Koalition mit einer überwiegenden Mehrheit von 85 Prozent einen umfassenden Sieg, was die feste Unterstützung der deutschen Bevölkerung für Eberts Platz zeigt. Die brandneue deutsche Verfassung, die nach der Stadt benannte Weimarer Verfassung, war Aufgabe der Koalition. Durch die Abstimmung über die 3 Personen, die die Koalition bilden, wurde Ebert zum 1. Präsidenten der Republik gewählt.

Noch mit den Wahlen zum ersten Parlament der Republik am 6. Juni 1920 verlor die Weimarer Koalition ihre Masse und sollte sie niemals wiederherstellen. Die sozialdemokratische Partei verlor dadurch ihren beherrschenden Platz im Reich und auch die politische Konstellation, in der sich die Führung von Ebert befand, löste sich auf. Die Wahlniederlage wurde eine direkte Folge des Vertrags von Versailles. Zu dieser Zeit waren viele Deutsche davon überzeugt, dass der Frieden von Versailles auf den Schaden Deutschlands abzielte. Der daraus resultierende Vertrauensverlust in das herrschende demokratische Volk war der Todesstoß der Weimarer Republik.

Reaktionäre Kräfte, insbesondere Gruppen, die der deutschen Armee treu sind, schwächen Eberts Energie zur Versöhnung der politisch gespaltenen deutschen modernen Gesellschaft weiterhin systematisch und behandelten ihn mit völliger Feindseligkeit. Seine Bemühungen, die zerbrechliche Demokratie am Leben zu erhalten, fanden keine Unterstützung der deutschen Rechten, die letztendlich versuchten, die Demokratie mit traurigen Folgen abzuschaffen.

Das Urteil gegen ein deutsches Gericht, das Ebert verurteilte, hatte während des Kampfes durch die Unterstützung eines von ihm getroffenen Munitionsarbeiters zumindest im rechtlichen Sinne Hochverrat begangen und 1925 zu dessen frühem Tod beigetragen.

Um seinem unerschütterlichen Denken in Demokratie, Frieden und Freiheit gerecht zu werden, wurde die Friedrich-Ebert-Stiftung kurz nach seinem Tod gegründet. Aufbauend auf seinen Erfahrungen verfolgt die Stiftung ein dreifaches Ziel:

– Förderung einer von Pluralismus und Demokratie abhängigen politischen Gesellschaft durch staatsbürgerliches Training für alle Schichten der deutschen Kultur.

– Begabten aus den benachteiligten Organisationen der deutschen Öffentlichkeit den Zugang zur weiterführenden Schule durch Stipendien zu erleichtern,

– und auch zur internationalen Zusammenarbeit und Verständigung beizutragen, wo immer dies möglich ist, um sich vor völlig neuen Konflikten und Kriegen zu schützen.

Immobilienmakler Heidelberg

Makler Heidelberg



Source by Martin Hahn

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close